Angebot!

Aprikosenkernöl (bitter)

9,00 41,00 

  • mit milder Bitternote
  • fruchtig-herb
  • erinnert an Amaretto und Marzipan
  • im Dressing und Dip, an Süßspeisen oder im Kuchen

Beschreibung

Allgemeines

Bittere Aprikosenkerne? Allein vom Namen her kann das eigentlich nichts Leckeres sein… 

– Weit gefehlt! Dieses schmackhafte Öl vereint eine milde Bitternote mit dem köstlichen Geschmack von zartem Amaretto und Marzipan. 😋 Ein Gaumenschmaus für Feinschmecker!

Inhaltsstoffe

Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Aprikosenöls sind mit über 65 % die Oleinsäure, die als essentielle ungesättigte Omega-9-Fettsäure über die Nahrung zugeführt werden muss, da sie unser Körper nicht selbst herstellen kann, sowie die zu den Omega-6-Fettsäuren gehörende Linolsäure (etwa 25 %). Des weiteren enthält dieses Öl Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Tocopherol (Vitamin E) sowie Spuren von Vitamin A und B.

Bittere Aprikosenkerne und Amygdalin (früher genannt Vitamin B17 oder Laetrile)

Die „Amygdalin“ genannte Substanz, die sowohl in Bittermandeln als auch in bitteren Aprikosenkernen vorkommt, wurde in den 1970ern und 1980ern als alternative Krebstherapie unter dem Namen Laetrile/Lätril bzw. Vitamin B17 angeboten. Die positive Wirkung auf Krebszellen lies sich an Probanden jedoch nicht nachweisen, eher entwickelten die Patienten aufgrund der verabreichten großen Menge die Symptome einer Zyanidvergiftung, denn Amygdalin zerfällt im Körper zu Blausäure, die bei übermäßigem Verzehr die Zellen schädigen kann. 

Mit bitterem Aprikosenkernöl (anders als mit Kernen) ist eine Überdosierung sehr schwer zu realisieren, denn 

  1. konsumiert man das Öl nicht literweise,
  2. kann unser Körper eine kleine Menge an Blausäure leicht neutralisieren,
  3. ist Amygdalin nicht fettlöslich – somit finden sich nur Spuren davon im Öl, was für eine Intoxikation bei weitem nicht ausreicht.

Daher können Sie bitteres Aprikosenkernöl ohne Bedenken maßvoll konsumieren. Probieren Sie es aus – es schmeckt himmlisch! 😊

Verwendung

Aprikosenkernöl zählt unter den Ölen aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe zu den wahren Alleskönnern. Egal ob als Massageöl, als Badezusatz, in der Aromatherapie oder als feines Speiseöl mit zart-fruchtigem Aprikosengeschmack und einer feinen Bitternote – dieses Öl besitzt bei jeder Anwendungsart ausschließlich gute Eigenschaften.

Bitteres Aprikosenkernöl schmeckt besonders gut

  • als Dressing zum (Rohkost-)Salat
  • im Dessert (z. B. zu Vanilleeis oder im Tiramisu)
  • im Kuchen oder in Keksen
  • im Dip (z. B. Hummus oder Frischkäse-Creme)
  • als Verfeinerung von vegetarischem Carpaccio
    (dünne Rote-Bete- oder Zucchini-Scheiben, geröstete Nüsse, ein paar Tropfen Aprikosenkernöl und etwas grobes Meersalz und Pfeffer)

Zusätzliche Informationen

Menge

100 ml, 250 ml, 500 ml

Lebensmittelbezeichnung
Lebensmittelunternehmer
Herkunftsort
Alkoholgehalt
Abtropfgewicht
Nettofüllmenge
Nutri-Score